Kein Reifen hält ewig. Doch wer unsere einfachen Tipps beachtet, hat länger Freude an seinen Reifen. Und den Reifen etwas Aufmerksamkeit zu schenken, verhilft zu einem Plus an Sicherheit und zu mehr Komfort.
Profil kontrollieren
Die Profiltiefe beeinflusst die Sicherheit entscheidend. Abgenutzte Reifen erhöhen den Bremsweg sowie das Aquaplaning-Risiko auf nasser Fahrbahn.
Moderne Reifen haben zur Messung der Profiltiefe kleine Erhebungen in den Umlaufsrillen. Die Position dieser Abnutzungsindikatoren ist an der Seite mit „TWI“ (Tread Wear Indicator) oder einem ∆-Symbol markiert.
Der Austausch von Sommerreifen ist spätestens fällig, wenn das Profil bis auf 2 mm abgefahren ist (Breitreifen min. 3 mm).
Winterreifen verlieren rasch ihre Griffigkeit mit weniger als 4 mm Restprofil.
Einseitig oder nach Vollbremsungen stellenweise abgefahrene Reifen sollten ebenfalls ersetzt werden.
Luftdruck überwachen
Mit dem korrekten Luftdruck im Reifen lässt sich eine Menge Geld sparen und Ärger vermeiden. Ein zu niedriger Luftdruck ist gefährlich, und er vermindert die Lebensdauer der Reifen um 30 bis 45%. Zudem erhöht „zu wenig Luft“ den Treibstoffverbrauch.
Am besten jedes Mal beim Tanken kontrollieren.
Werden schwere Lasten transportiert (z.B. Feriengepäck) oder Anhänger gezogen, ist der Druck zu erhöhen. Luftdruck messen, wenn die Reifen kalt sind.
Alter beachten
Manche Fahrzeuge legen nur wenige Kilometer im Jahr zurück. Dies gilt besonders oft für Camper, Wohnwagen, Anhänger und Zweitwagen. Deren Reifen sowie die von Reserverädern sollten allerspätestens 10 Jahre nach der Montage ersetzt werden – auch dann, wenn das Restprofil noch über den oben aufgeführten Mindestwerten liegt.
Vorsichtig parkieren
Bordsteinrempler können den Reifenunterbau ernsthaft beschädigen und dann zu Unfällen führen. Also beim Ein- und Ausparken die Augen offen halten.
Wenn es nicht anders geht, ist es besser, frontal (mit beiden Rädern einer Achse gleichzeitig) auf einen Bordstein zu fahren, als schräg.
Auf Fahrverhalten und Geräusche achten
Flattern oder Vibrationen am Lenkrad, ein unruhiger Geradeauslauf oder  abnehmende Lenkpräzision in Kurven deuten oft auf ein Problem mit den Reifen hin. Weil die Sicherheit im Verkehr auf dem Spiel steht, die Reifen bei nächster Gelegenheit vom Fachmann überprüfen lassen.
Richtig einlagern
Das Lagern von Winter- bzw. Sommerreifen ausserhalb der Saison wirkt sich auf ihre Lebensdauer aus.
Vor dem Versorgen werden auf den Reifen ihre Laufrichtung und Position am Auto markiert. Zudem sollen Splittreste aus den Profilrillen entfernt und die Pneus auf Beschädigungen überprüft werden.
Benützen Sie einen möglichst trockenen, kühlen und dunklen Lagerraum.
Reifen auf Felgen werden liegend oder hängend gelagert. Reifen ohne Felgen senkrecht gestellt.
Back to Top